schnöd

schnöd
schnöd‹e›
»verächtlich, erbärmlich«: Das mhd. Adjektiv snæ̅de »vermessen, rücksichtslos; verächtlich, erbärmlich, gering; dünn behaart (von Pelzen)« geht wie mnd. snōde »schlecht, elend«, niederl. snood »niederträchtig, verrucht« von einer Grundbedeutung »geschoren« aus. Diese wird noch deutlich in den verwandten Adjektiven norw. snau, aisl. snauđr »kahl, dürftig« und den ursprünglichen Partizipien aisl. snođinn »kahlköpfig«, mhd. besnoten »knapp, spärlich«, die zu einem verlorenen starken Verb gehören. Weitere Beziehungen der Wortgruppe sind ungeklärt.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schnöd — 〈Adj.〉 = schnöde * * * schnöd: ↑ schnöde. * * * schnöd: ↑schnöde. schnö|de, (bes. südd., österr.:) schnöd <Adj.> [mhd. snœde = vermessen, rücksichtslos; verächtlich, erbärmlich, gering; …   Universal-Lexikon

  • schnöd — (besonders süddeutsch, österreichisch, schweizerisch für schnöde) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schnöd — Übernamen zu mhd. sn—de »ärmlich, erbärmlich, schlecht, gering«. Cunradus Snöd de Aurbach ist a. 1329 in Nürnberg bezeugt …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Schnödheit — Schnöd|heit, (häufiger:) Schnö|dig|keit, die; , en [mhd. snœdecheit] (geh. abwertend): a) <o. Pl.> das Schnödesein; b) ↑schnöde (2) Bemerkung, Handlung …   Universal-Lexikon

  • schnöde — schnöd‹e› »verächtlich, erbärmlich«: Das mhd. Adjektiv snæ̅de »vermessen, rücksichtslos; verächtlich, erbärmlich, gering; dünn behaart (von Pelzen)« geht wie mnd. snōde »schlecht, elend«, niederl. snood »niederträchtig, verrucht« von einer… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schnödheit — Schnöd|heit, häufiger Schnö|dig|keit (gehoben abwertend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schnödigkeit — Schnöd|heit, häufiger Schnö|dig|keit (gehoben abwertend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dürrenmungenau — Stadt Abenberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • schnöde — fad; trist; trostlos; langweilig; dröge; öde; farblos; eintönig; monoton; öd; langatmig; schandbar; …   Universal-Lexikon

  • Patriziat (Nürnberg) — Das Patriziat der Freien Reichsstadt Nürnberg, die für den Inneren Rat berechtigten Familien, stellte das eigentliche Machtzentrum Nürnbergs bis zur französischen Besetzung im Jahr 1806 dar. Von 1256 bis zur französischen Besetzung und der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”